Einführung:

Ein Quiz im E-Learning-Kurs soll mehr sein als nur ein Haken auf der Checkliste. Gut gestaltete Fragen helfen, Wissen zu festigen, Selbstreflexion zu fördern und den Lernfortschritt messbar zu machen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du wirkungsvolle Quizfragen mit Lessonator erstellst – mit Beispielen und Best Practices.

Warum überhaupt ein Quiz?

Ein Quiz erfüllt mehrere didaktische Funktionen:

  • Es aktiviert das Gelernte
  • Es hilft bei der Selbsteinschätzung
  • Es kann als Leistungsnachweis dienen (SCORM/xAPI)
  • Es fördert den Transfer ins Langzeitgedächtnis

Gute Fragen fordern – nicht verwirren.

– Christian Böhm, Trainer & Coach

Eigenschaften guter Quizfragen

  1. Präzise formuliert
    Vermeide Doppeldeutigkeiten, unklare Begriffe oder Fallstricke.
  2. Inhaltsbezogen
    Teste nur, was zuvor vermittelt wurde.
  3. Relevant für die Praxis
    Verknüpfe mit realistischen Szenarien oder Anwendungen.
  4. Antwortauswahl sorgfältig wählen
    Keine offensichtlichen „Fakes“, aber auch keine „Trickfragen“.
  5. Feedback einbauen
    Jede Antwort – richtig oder falsch – kann erklärt werden.

Quiztypen in Lessonator

Lessonator bietet mehrere Fragetypen, die du ganz einfach per Klick einbauen kannst:

Fragetyp Einsatzbereich
Multiple Choice Klassisch, vielseitig, skalierbar
Richtig/Falsch Ideal für Begriffsabgrenzung oder Regeln
Zuordnung Gut bei Begriffen, Definitionen, Beispiele
Lückentext Aktiviert Erinnerungsfähigkeit

Tipps aus der Praxis

  • Nutze eine Frage pro Thema – nicht zu viele auf einmal
  • Bei Multiple Choice: max. 4 Antwortoptionen
  • Stelle bei Falschantworten eine Hinweisseite oder Feedback bereit
  • Keine Negativfragen („Welche Aussage ist nicht korrekt…“) – sie führen oft zu Verwirrung

Fazit

Ein gutes Quiz ist kein Selbstzweck – es ist ein didaktisches Werkzeug, um Lernende zu aktivieren und Wissen zu sichern. Mit Lessonator kannst du Fragen schnell, intuitiv und optisch ansprechend einbauen – für nachhaltige Lerneffekte.