Einführung:
Der volle Kalender, ständige Ablenkung, wenig Zeit – klassische Schulungen passen oft nicht mehr in den modernen Arbeitsalltag. Microlearning bietet eine Lösung: Lernen in kurzen, fokussierten Einheiten. In diesem Beitrag erfährst du, warum diese Methode so effektiv ist – und wie du mit Lessonator sofort loslegen kannst.
Was ist Microlearning?
Microlearning bezeichnet kurze Lerneinheiten von maximal 5–10 Minuten, die sich mit einem konkreten Thema oder einer Fragestellung befassen. Dabei steht nicht der Umfang im Vordergrund, sondern die gezielte Wirkung.
Lernen im Alltag funktioniert am besten in kleinen, relevanten Impulsen.
– Prof. Dr. Ulrike de Galan, Hochschule für Angewandte Pädagogik
Vorteile von Microlearning
- Ideal für zeitlich stark eingebundene Zielgruppen
- Inhalte lassen sich schnell erstellen und aktualisieren
- Sehr mobilfreundlich – perfekt für Smartphone-Nutzung
- Höhere Lerneraktivität und Wiederholungsrate
- Gut geeignet für Soft Skills, Compliance, Tools & Prozesse
Microlearning mit Lessonator umsetzen
Lessonator ermöglicht dir die Erstellung von Microlearning-Kursen durch:
- Kompakte Seitenformate
- Strukturierung nach Lerneinheiten statt langer Kapitel
- Möglichkeit zur Verknüpfung einzelner Module
- Ideal für häufige Kursaktualisierungen
- Quiz und Feedback nach jeder Einheit möglich
Tipps aus der Praxis
- Fokussiere jede Einheit auf ein konkretes Lernziel
- Verwende aktive Überschriften, z. B. „So richtest du dein E-Mail-Postfach ein“
- Nutze kurze Videos, Grafiken und Interaktionen
- Ergänze mit Lernimpulsen per E-Mail oder MS Teams
- Kombiniere Microlearning mit klassischem Onboarding oder Blended Learning
Fazit
Microlearning passt sich dem Alltag deiner Mitarbeitenden an – nicht umgekehrt. Kurze, gezielte Lerneinheiten fördern Engagement, Wiederholung und nachhaltiges Verständnis. Mit Lessonator kannst du Microlearning-Kurse einfach gestalten und flexibel kombinieren.