Ob Onboarding, Produktschulung oder Compliance – Schulungen bestehen oft aus komplexem Wissen. Eine modulare Struktur mit klaren Kapiteln hilft dabei, Inhalte nachvollziehbar zu gliedern, Überforderung zu vermeiden und das Lernen nachhaltig zu gestalten.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit Lessonator eine modulare Schulung aufbaust, die in sich schlüssig, interaktiv und motivierend ist – ganz ohne technisches Vorwissen.

Warum modular denken?

Modulare Schulungen bieten viele Vorteile:

  • Besseres Verständnis: Inhalte werden logisch gegliedert
  • Flexibilität: Einzelne Kapitel lassen sich wiederverwenden oder austauschen
  • Bessere Auswertbarkeit: Fortschritt und Erfolg lassen sich gezielt tracken

Modularisierung hilft, aus Wissen Lernen zu machen – durch Struktur, Wiederholung und Motivation.

– Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Universität Hamburg

1. Lernziele je Kapitel festlegen

Bevor du Inhalte erstellst, überlege dir:

  • Was soll nach dem jeweiligen Kapitel verstanden oder gekonnt werden?
  • Welche Kompetenzen sollen aufgebaut werden?

Beispiel:

  • Kapitel 1: Grundlagen des Datenschutzes
  • Ziel: Mitarbeitende kennen die wichtigsten Begriffe & Verantwortlichkeiten

Tipp: Formuliere pro Kapitel ein klares Lernziel.

2. Kapitel logisch strukturieren

Eine bewährte Struktur innerhalb eines Kapitels:

  1. Einführung (Was erwartet mich?)
  2. Kerninhalt (Texte, Videos, Grafiken, Interaktion)
  3. Anwendung (Quiz, Fallbeispiel, Übung)
  4. Zusammenfassung oder Transfer

Wiederhole diese Struktur pro Kapitel – das schafft Orientierung.

3. Medien gezielt einsetzen

Lessonator unterstützt dich bei der Gestaltung durch:

  • Videos für Erklärungen oder Interviews
  • Bilder & Icons zur Veranschaulichung
  • Quizfragen zur Lernkontrolle
  • Interaktive Elemente wie Drag & Drop, Lückentexte, Klickflächen

Achte dabei auf Abwechslung und Reduktion: Ein Kapitel – ein Kerninhalt!

4. Kapitelweise Lernfortschritte messen

Mit Lessonator kannst du:

  • Zwischenprüfungen am Ende eines Kapitels einbauen
  • Kapitel als „abgeschlossen“ markieren, sobald ein Lernziel erreicht ist
  • SCORM-Export mit Kapitelfortschritt in dein LMS integrieren (z. B. Moodle, Docebo, TalentLMS)

5. Motivation durch klare Etappen

Jedes abgeschlossene Kapitel erzeugt ein Gefühl von Fortschritt. Nutze dafür:

  • Kapitelübersicht mit Haken/Statusbalken
  • „Gut gemacht“-Screens nach Abschluss eines Kapitels
  • Optionale Zusatzmodule für Fortgeschrittene

Fazit

Mit modular aufgebauten Schulungen strukturierst du Inhalte klar und lernfreundlich – gerade bei umfangreichen Themen. Lessonator unterstützt dich mit einem flexiblen Kapitelprinzip, das du jederzeit erweitern, kopieren oder anpassen kannst.

Lernen in Kapiteln bedeutet Lernen mit Konzept. Jetzt ausprobieren und professionell durchstarten!