Die Schule im 21. Jahrhundert ist digital. Doch während Whiteboards, Tablets und Lernplattformen längst Einzug gehalten haben, fehlt es häufig an passenden Weiterbildungsangeboten für Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulleitungen. Genau hier setzt digitale Weiterbildung an: zielgerichtet, flexibel und praxisnah.

In diesem Artikel zeigen wir, wie Schulen digitale Weiterbildung erfolgreich einsetzen können – und warum Lessonator dafür eine ideale Lösung bietet.

Warum digitale Weiterbildung in Schulen wichtig ist

  • Technologische Entwicklungen: Neue Tools, neue Anforderungen – Lehrkräfte müssen ständig dazulernen
  • Kompetenzentwicklung: Pädagogik, Medienkompetenz, Datenschutz, Differenzierung u.v.m.
  • Zeitliche Flexibilität: Weiterbildung im eigenen Tempo – auch außerhalb des Unterrichts
  • Gleichberechtigter Zugang: Schulübergreifend, ortsunabhängig, für alle Schulformen

Digitalisierung in der Schule gelingt nur mit Weiterbildung – sie ist der Schlüssel für zeitgemäßen Unterricht.

– Prof. Dr. Ralf Lankau, Hochschule Offenburg

Themenfelder für digitale Lehrkräfte-Weiterbildung

Typische Weiterbildungsthemen, die sich mit digitalen Kursen abdecken lassen:

Bereich Inhalte
Medienkompetenz Digitale Tools, Datenschutz, Medienethik
Didaktik & Methodik Blended Learning, Differenzierung, Gamification
Schulentwicklung Digitalisierungskonzepte, Mediencurriculum
Soziale Kompetenz Klassenführung, Kommunikation, Konfliktlösung
Tools & Technik Moodle, MS Teams, Tablets im Unterricht, BYOD-Modelle

Vorteile digitaler Schulungen mit Lessonator

Lessonator ist ein einfach zu bedienender Kurseditor, mit dem Schulen in kurzer Zeit eigene Weiterbildungskurse erstellen und teilen können – z. B. für:

  • interne Fortbildungen
  • pädagogische Tage
  • Multiplikator:innen-Schulungen
  • Einführung neuer Tools oder Regeln

Funktionen, die helfen:

  • SCORM-Export für Moodle & Co.
  • Interaktive Elemente (Quiz, Drag&Drop, Videos)
  • Kapitelstruktur für modulare Schulungen
  • DSGVO-konforme Nutzung, gehostet in Deutschland

Beispiel: So kann ein Kurs aussehen

Kurs: Einführung in MS Teams für Lehrkräfte

Kapitel:

  1. Teams einrichten & verwalten
  2. Videokonferenzen planen & moderieren
  3. Dateien teilen & gemeinsam bearbeiten
  4. Unterricht digital organisieren
  5. Datenschutz & Regeln im Schulkontext

Extras: Video-Tutorials, Quiz, praktische Übungsszenarien

Tipps für Schulen, die einsteigen möchten

  1. Klein starten: Ein Kurs zu einem konkreten Thema reicht für den Anfang
  2. Lehrkräfte einbeziehen: Multiplikator:innen aus dem Kollegium schulen
  3. Nutzerzentriert denken: Inhalte kurz, verständlich und interaktiv halten
  4. Nachhaltigkeit planen: Kurse regelmäßig aktualisieren & weiterentwickeln
  5. Feedback einholen: Was funktioniert gut, was fehlt?

Fazit

Digitale Weiterbildung bringt Schule weiter – wenn sie gut gemacht, praxisnah und nachhaltig ist. Mit Lessonator können Schulen eigene Lernangebote erstellen, anpassen und gemeinsam weiterentwickeln.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Fortbildung neu zu denken – einfach, digital und zukunftsfähig.