Ein guter Kurs ist nicht nur inhaltlich korrekt – er fühlt sich auch gut an. Die Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden, entscheidet darüber, ob sie verstanden, erinnert und angewendet werden. Mit den richtigen Medienelementen – Bildern, Videos, Icons, Animationen – wird aus trockener Theorie ein motivierender Lernerfolg.

In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Lessonator visuelle und audiovisuelle Elemente gezielt einsetzt, um deine Lerninhalte aufzuwerten – ohne zu überladen.

Warum Medien im E-Learning so wichtig sind

Gutes visuelles Design hilft Lernenden dabei:

  • Informationen schneller zu erfassen
  • Inhalte besser zu erinnern
  • Emotionale Verbindungen aufzubauen
  • Komplexe Zusammenhänge zu verstehen

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – aber nur, wenn es das Richtige zeigt.“

Videos machen Lerninhalte emotional greifbar – sie sprechen Kopf und Herz gleichzeitig an.

– Prof. Dr. Claudia de Witt, FernUniversität in Hagen

Bilder gezielt einsetzen

Do:

  • Verwende thematisch passende Bilder zur Unterstützung des Inhalts
  • Nutze Icons, um Navigation und Funktionen verständlich zu machen
  • Zeige reale Situationen (z. B. Arbeitsplatz, Kundenszenen, Soft Skills)

Don’t:

  • Kein übertriebener Einsatz von Stockfotos ohne Bezug
  • Keine reinen Deko-Bilder – sie stören eher, als dass sie helfen

Videos effektiv integrieren

Videos sind ideal für:

  • Erklärungen komplexer Themen
  • Demonstrationen (z. B. Software, Maschinen)
  • Persönliche Botschaften vom Management
  • Beispiele aus der Praxis

Achte dabei auf:

Faktor Empfehlung
Länge max. 2–5 Minuten
Format 16:9, Full HD
Untertitel Ja – für Barrierefreiheit & Verständnis
Tonqualität Klar & störungsfrei

Interaktive Medien nutzen

Mit Lessonator kannst du z. B. folgende Medienformate direkt einbauen:

  • Audio-Clips für gesprochene Anweisungen oder Interviews
  • Drag-and-Drop-Elemente zur aktiven Anwendung
  • GIFs oder Mikroanimationen, um Aufmerksamkeit zu lenken

Das Ziel: Aktives Lernen statt passivem Konsum.

Medien sinnvoll dosieren

Weniger ist oft mehr. Behalte immer im Blick:

  • Unterstützt das Medium den Inhalt?
  • Ist es für alle verständlich (z. B. barrierefrei)?
  • Lässt sich der Kurs auf allen Geräten sauber abspielen?

Medien sollten nicht ablenken, sondern den Lernprozess unterstützen.

Fazit

Mit den richtigen Medien machst du deinen Lessonator-Kurs nicht nur ansprechender – sondern auch merk-würdiger. Visualisierungen helfen beim Verstehen, Videos emotionalisieren, Interaktivität aktiviert.

Kombiniere sinnvoll, plane bewusst – und gestalte so Lernerlebnisse, die wirken.