Einführung:

Internationale Teams, global tätige Unternehmen, mehrsprachige Zielgruppen – digitale Weiterbildung endet längst nicht mehr an Ländergrenzen. Doch wie gestaltest du deine Kurse so, dass sie weltweit verständlich, kompatibel und wirkungsvoll sind? In diesem Artikel erfährst du, worauf es bei E-Learning für ein internationales Publikum ankommt – sprachlich, stilistisch und technisch.

Warum internationale Kurse anders funktionieren

  • Kulturelle Unterschiede beeinflussen Lernverhalten
  • Begriffe, Beispiele und Tonalität müssen angepasst werden
  • Die technische Infrastruktur (Bandbreite, Endgeräte, LMS-Systeme) ist nicht überall gleich
  • Mehrsprachigkeit erfordert ein durchdachtes Struktur- und Übersetzungskonzept

Globales Lernen beginnt bei klarer Sprache.

– Rahul Mehta, Digital Learning Consultant

Sprachliche Tipps

  • Verwende einfaches, klares Hochdeutsch oder Englisch
  • Vermeide Fachjargon, Abkürzungen und regionale Redewendungen
  • Schreibe aktiv, direkt und im Präsens
  • Verzichte auf „Du“ oder „Sie“, wenn du international arbeitest – verwende stattdessen neutrale Formulierungen („die Teilnehmenden…“)

Stilistische Anpassung

Bereich Empfehlung
Beispiele Verwende internationale, neutrale Szenarien
Bilder & Icons Achte auf kulturelle Symbolik (z. B. keine Ampelfarben)
Farben Kein Rot für Positives (kulturell unterschiedlich)
Anrede & Humor Neutral, klar, ohne Ironie oder Wortspiele

Übersetzungen planen

Wenn du deine Kurse in mehrere Sprachen übersetzen willst:

  • Strukturiere deinen Kurs modular – so lassen sich Inhalte leicht duplizieren
  • Vermeide Text in Bildern
  • Nutze mehrsprachige Platzhalter (z. B. [EN], [DE]) für spätere Lokalisierung
  • Wenn möglich, arbeite mit professionellen Übersetzern oder Sprach-Tools mit Qualitätskontrolle

Technische Grundlagen

  • Lessonator-Kurse lassen sich problemlos in mehrsprachige LMS-Systeme integrieren
  • SCORM- und xAPI-Exporte sind international kompatibel
  • Unicode-Unterstützung für Sonderzeichen ist standardmäßig enthalten
  • Für Länder mit eingeschränkter Internetbandbreite: Bilder optimieren, Videos kürzer halten

Fazit

Ein internationaler Kurs beginnt nicht mit der Übersetzung – sondern mit einem universell verständlichen Aufbau. Wer Klarheit, Neutralität und Flexibilität in Sprache und Design beachtet, erreicht Menschen weltweit – ohne dass die Qualität leidet. Lessonator bietet dir die Struktur, um das von Anfang an richtig zu machen.