Einführung:
Komplizierte Menüführung, technische Hürden, undurchsichtige Kursstrukturen? Das muss nicht sein. Mit dem visuellen Drag-and-Drop-Editor von Lessonator erstellst du in wenigen Minuten einen vollständigen E-Learning-Kurs – ganz ohne Programmierkenntnisse oder Vorwissen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie einfach das geht und worauf du achten solltest.
Was bedeutet „Drag-and-Drop“?
„Drag-and-Drop“ heißt übersetzt: Ziehen und Fallenlassen. Du wählst ein Element (z. B. Textfeld, Bild, Quiz) aus und ziehst es mit der Maus an die gewünschte Stelle im Kurs. Das macht die Kurserstellung visuell, intuitiv und fehlerfrei.
Autorentools müssen das Denken erleichtern, nicht das Klicken erschweren.
– Nils Becker, UX-Designer für Lernsysteme
Vorteile eines visuellen Editors
- Kein technisches Vorwissen nötig
- Sofortige Vorschau der Kursstruktur
- Keine verschachtelten Menüführungen
- Ideal für Teams mit wenig E-Learning-Erfahrung
- Schneller Einstieg, flache Lernkurve
So funktioniert der Lessonator-Editor
- Kurs starten: Titel eingeben, Sprache wählen, loslegen
- Kapitel anlegen: Über die Sidebar neue Abschnitte erstellen
- Seitentypen wählen: Text, Bild, Video, Quiz, Info – alles per Mausklick
- Inhalte bearbeiten: Inline-Editor mit Formatierung, Listen, Verlinkung
- Reihenfolge anpassen: Einfach ziehen und loslassen
- Vorschau testen: Direktes Durchklicken des fertigen Kurses
Besonders hilfreich
- Farbliche Codierung von Seitentypen
- Icons helfen bei der Orientierung
- Quizfragen und Feedbackelemente leicht einzubinden
- Barrierefreiheit und Mobiloptimierung automatisch mitgedacht
- Kurs als SCORM oder xAPI exportierbar – mit nur einem Klick
Tipps für effizientes Arbeiten
- Verwende Medien sparsam, aber gezielt
- Gib jedem Abschnitt eine prägnante Überschrift
- Nutze die automatische Kapitelstruktur, um auch längere Inhalte übersichtlich zu halten
Fazit
Mit dem Drag-and-Drop-Editor von Lessonator wird Kurserstellung zum Kinderspiel. Du konzentrierst dich auf das Wesentliche – die Inhalte – und musst dich nicht mit Technik aufhalten. So entstehen in kürzester Zeit Kurse, die professionell aussehen, didaktisch durchdacht sind und auf jedem Gerät funktionieren.