Datenschutz in digitalen Schulungen – worauf Unternehmen achten müssen

Einführung: Wenn Lernende digitale Schulungen absolvieren, werden automatisch Daten erzeugt: Namen, Fortschritte, Testergebnisse. Doch was passiert mit diesen Informationen? Gerade im europäischen Raum ist Datenschutz ein sensibles Thema – nicht zuletzt durch die DSGVO. In diesem Artikel erfährst du, was du beim Erstellen und Bereitstellen von E-Learning-Kursen beachten solltest. Warum Datenschutz wichtig ist Vertrauen stärken:…

So bringst du komplexe Inhalte einfach auf den Punkt

Einführung: Fachthemen, gesetzliche Vorgaben, technische Abläufe – viele digitale Kurse behandeln Inhalte, die alles andere als leicht verständlich sind. Die Kunst besteht darin, Komplexität zu reduzieren, ohne Inhalte zu verfälschen. In diesem Artikel lernst du Methoden kennen, wie du selbst schwierige Themen klar, verständlich und zielgruppengerecht aufbereitest. Warum „einfach“ nicht „einfacher“ ist Gerade beim E-Learning…

Kurse für internationale Zielgruppen: Sprache, Stil & Technik

Einführung: Internationale Teams, global tätige Unternehmen, mehrsprachige Zielgruppen – digitale Weiterbildung endet längst nicht mehr an Ländergrenzen. Doch wie gestaltest du deine Kurse so, dass sie weltweit verständlich, kompatibel und wirkungsvoll sind? In diesem Artikel erfährst du, worauf es bei E-Learning für ein internationales Publikum ankommt – sprachlich, stilistisch und technisch. Warum internationale Kurse anders…

Wie du gute E-Learning-Inhalte visuell strukturierst

Einführung: Ein Kurs, der gut aussieht, lernt sich besser. Die visuelle Struktur entscheidet maßgeblich darüber, ob Lernende sich zurechtfinden, Inhalte aufnehmen und motiviert dranbleiben. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit wenigen Regeln klare, visuell ansprechende Kurse mit Lessonator erstellen kannst. Warum ist visuelle Struktur so wichtig? Sie hilft bei der Orientierung Sie…

Barrierefreie Kurse gestalten – worauf du achten musst

Einführung: Digitale Weiterbildung muss für alle Menschen zugänglich sein – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Barrierefreiheit ist nicht nur ein ethischer Anspruch, sondern in vielen Bereichen auch eine rechtliche Pflicht. In diesem Artikel erfährst du, wie du E-Learning-Kurse mit Lessonator barrierefrei und inklusiv gestaltest. Warum Barrierefreiheit? 10–15 % der Bevölkerung haben dauerhaft oder temporär eine…

SCORM vs. xAPI – was ist besser für dein LMS?

Einführung: In der Welt der digitalen Weiterbildung fallen zwei Begriffe besonders oft: SCORM und xAPI. Beide stehen für Standards, mit denen sich Lerninhalte austauschen, nutzen und auswerten lassen. Doch worin unterscheiden sie sich – und welches Format passt besser zu deinen Anforderungen? Hier bekommst du eine fundierte, verständliche Entscheidungshilfe. Was ist SCORM? SCORM (Sharable Content…

Wie du mit Lessonator SCORM-Kurse erstellst (ohne Vorkenntnisse)

Einführung: Viele Menschen wollen Wissen digital teilen – haben aber keine Erfahrung mit E-Learning-Technik. Genau hier setzt Lessonator an: ein Editor, der didaktisch sinnvolle SCORM-Kurse ermöglicht – ohne Programmierung, ohne Schulung, ohne Frust. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du als Einsteiger:in deinen ersten Kurs erstellst. Warum SCORM – und warum…