Warum Microlearning so gut funktioniert – Lernen in kleinen Portionen

Einführung: Der volle Kalender, ständige Ablenkung, wenig Zeit – klassische Schulungen passen oft nicht mehr in den modernen Arbeitsalltag. Microlearning bietet eine Lösung: Lernen in kurzen, fokussierten Einheiten. In diesem Beitrag erfährst du, warum diese Methode so effektiv ist – und wie du mit Lessonator sofort loslegen kannst. Was ist Microlearning? Microlearning bezeichnet kurze Lerneinheiten…

Wie du mit Quizfragen den Lernerfolg sicherst

Einführung: Lernen ist kein Einbahnstraßenprozess – es lebt vom Mitdenken, Ausprobieren und Wiederholen. Genau hier kommen Quizfragen ins Spiel. Richtig eingesetzt, sind sie nicht nur ein Kontrollinstrument, sondern ein aktives Werkzeug zum Festigen und Vertiefen von Wissen. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Lessonator wirkungsvolle Quizfragen erstellst. Warum Quizfragen so wichtig sind Sie…

Best Practices für SCORM-Export: So funktioniert die LMS-Integration reibungslos

Einführung: Du hast deinen E-Learning-Kurs in Lessonator erstellt – und jetzt soll er in ein Learning Management System (LMS) integriert werden? Dann brauchst du den SCORM-Export. Dieser Artikel zeigt dir, wie du deine Kurse sauber exportierst und was du beachten solltest, damit sie im LMS fehlerfrei und vollständig funktionieren. Was ist SCORM? SCORM (Sharable Content…

Onboarding digitalisieren: So gelingt der Einstieg per E-Learning

Einführung: Der erste Eindruck zählt – auch im Job. Ein gut strukturiertes Onboarding ist der Schlüssel für Motivation, Integration und Produktivität neuer Mitarbeitender. Mit digitalen Kursen lässt sich dieser Prozess effizient, skalierbar und standortunabhängig gestalten. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit Lessonator ein modernes digitales Onboarding aufbaust. Warum digitales Onboarding? Zeitersparnis: Inhalte…

Bilder, Icons und Videos rechtssicher einsetzen

Einführung: Multimediale Inhalte machen E-Learning-Kurse lebendig und anschaulich – doch sie bringen auch rechtliche Fallstricke mit sich. Denn Bilder, Grafiken und Videos unterliegen meist dem Urheberrecht. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Medien rechtssicher in digitalen Schulungen verwendest und worauf du dabei achten solltest. Warum das Urheberrecht so wichtig ist Medien aus dem Internet…

Wie du mit Feedback-Seiten Lernen vertiefst

Einführung: Gutes Feedback ist ein entscheidender Bestandteil wirksamen Lernens. Im digitalen Kurs ersetzt es das Kopfnicken oder Stirnrunzeln im Klassenzimmer – und gibt Teilnehmenden Orientierung, Bestätigung oder Korrektur. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Feedback-Seiten in Lessonator das Lernen deutlich vertiefen kannst. Was ist Feedback im E-Learning? Feedback bedeutet, dass Lernende eine Rückmeldung…

Was ist ein SCORM-kompatibles LMS?

Einführung: Wenn du einen E-Learning-Kurs erstellst, möchtest du natürlich auch wissen, wo und wie er eingesetzt werden kann. Die zentrale Plattform dafür ist ein Learning Management System (LMS) – und im Idealfall ist es SCORM-kompatibel. Aber was bedeutet das eigentlich genau? In diesem Artikel erfährst du, was ein SCORM-kompatibles LMS leisten muss – und worauf…

Drag-and-Drop-Editor: So einfach erstellst du Kurse mit Lessonator

Einführung: Komplizierte Menüführung, technische Hürden, undurchsichtige Kursstrukturen? Das muss nicht sein. Mit dem visuellen Drag-and-Drop-Editor von Lessonator erstellst du in wenigen Minuten einen vollständigen E-Learning-Kurs – ganz ohne Programmierkenntnisse oder Vorwissen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie einfach das geht und worauf du achten solltest. Was bedeutet „Drag-and-Drop“? „Drag-and-Drop“ heißt übersetzt: Ziehen und Fallenlassen.…