Warum Microlearning so gut funktioniert – Lernen in kleinen Portionen

Einführung: Der volle Kalender, ständige Ablenkung, wenig Zeit – klassische Schulungen passen oft nicht mehr in den modernen Arbeitsalltag. Microlearning bietet eine Lösung: Lernen in kurzen, fokussierten Einheiten. In diesem Beitrag erfährst du, warum diese Methode so effektiv ist – und wie du mit Lessonator sofort loslegen kannst. Was ist Microlearning? Microlearning bezeichnet kurze Lerneinheiten…

Read more

Zielgruppenanalyse im E-Learning – so triffst du den richtigen Ton

Einführung: Ein Kurs kann noch so professionell aufgebaut sein – wenn er an den Bedürfnissen der Zielgruppe vorbeigeht, verpufft seine Wirkung. Deshalb beginnt jedes erfolgreiche E-Learning mit einer Frage: Für wen ist dieser Kurs gemacht? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du eine praxisnahe Zielgruppenanalyse durchführst – und wie du daraus einen stimmigen Kurs…

Read more

Wie du mit Quizfragen den Lernerfolg sicherst

Einführung: Lernen ist kein Einbahnstraßenprozess – es lebt vom Mitdenken, Ausprobieren und Wiederholen. Genau hier kommen Quizfragen ins Spiel. Richtig eingesetzt, sind sie nicht nur ein Kontrollinstrument, sondern ein aktives Werkzeug zum Festigen und Vertiefen von Wissen. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Lessonator wirkungsvolle Quizfragen erstellst. Warum Quizfragen so wichtig sind Sie…

Read more

Was bedeutet xAPI und wann lohnt sich das Format?

Einführung: Neben SCORM gibt es einen zweiten großen Standard für E-Learning: xAPI – auch bekannt als Tin Can API. Er ist flexibler, moderner und ermöglicht eine viel genauere Analyse von Lernprozessen. Doch was genau steckt dahinter? In diesem Artikel erfährst du, was xAPI ist, wann es sinnvoll ist – und wie du es mit Lessonator…

Read more

Best Practices für SCORM-Export: So funktioniert die LMS-Integration reibungslos

Einführung: Du hast deinen E-Learning-Kurs in Lessonator erstellt – und jetzt soll er in ein Learning Management System (LMS) integriert werden? Dann brauchst du den SCORM-Export. Dieser Artikel zeigt dir, wie du deine Kurse sauber exportierst und was du beachten solltest, damit sie im LMS fehlerfrei und vollständig funktionieren. Was ist SCORM? SCORM (Sharable Content…

Read more

Onboarding digitalisieren: So gelingt der Einstieg per E-Learning

Einführung: Der erste Eindruck zählt – auch im Job. Ein gut strukturiertes Onboarding ist der Schlüssel für Motivation, Integration und Produktivität neuer Mitarbeitender. Mit digitalen Kursen lässt sich dieser Prozess effizient, skalierbar und standortunabhängig gestalten. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit Lessonator ein modernes digitales Onboarding aufbaust. Warum digitales Onboarding? Zeitersparnis: Inhalte…

Read more

Bilder, Icons und Videos rechtssicher einsetzen

Einführung: Multimediale Inhalte machen E-Learning-Kurse lebendig und anschaulich – doch sie bringen auch rechtliche Fallstricke mit sich. Denn Bilder, Grafiken und Videos unterliegen meist dem Urheberrecht. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Medien rechtssicher in digitalen Schulungen verwendest und worauf du dabei achten solltest. Warum das Urheberrecht so wichtig ist Medien aus dem Internet…

Read more

Wie du mit Feedback-Seiten Lernen vertiefst

Einführung: Gutes Feedback ist ein entscheidender Bestandteil wirksamen Lernens. Im digitalen Kurs ersetzt es das Kopfnicken oder Stirnrunzeln im Klassenzimmer – und gibt Teilnehmenden Orientierung, Bestätigung oder Korrektur. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Feedback-Seiten in Lessonator das Lernen deutlich vertiefen kannst. Was ist Feedback im E-Learning? Feedback bedeutet, dass Lernende eine Rückmeldung…

Read more

Was ist ein SCORM-kompatibles LMS?

Einführung: Wenn du einen E-Learning-Kurs erstellst, möchtest du natürlich auch wissen, wo und wie er eingesetzt werden kann. Die zentrale Plattform dafür ist ein Learning Management System (LMS) – und im Idealfall ist es SCORM-kompatibel. Aber was bedeutet das eigentlich genau? In diesem Artikel erfährst du, was ein SCORM-kompatibles LMS leisten muss – und worauf…

Read more

Drag-and-Drop-Editor: So einfach erstellst du Kurse mit Lessonator

Einführung: Komplizierte Menüführung, technische Hürden, undurchsichtige Kursstrukturen? Das muss nicht sein. Mit dem visuellen Drag-and-Drop-Editor von Lessonator erstellst du in wenigen Minuten einen vollständigen E-Learning-Kurs – ganz ohne Programmierkenntnisse oder Vorwissen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie einfach das geht und worauf du achten solltest. Was bedeutet „Drag-and-Drop“? „Drag-and-Drop“ heißt übersetzt: Ziehen und Fallenlassen.…

Read more

Datenschutz in digitalen Schulungen – worauf Unternehmen achten müssen

Einführung: Wenn Lernende digitale Schulungen absolvieren, werden automatisch Daten erzeugt: Namen, Fortschritte, Testergebnisse. Doch was passiert mit diesen Informationen? Gerade im europäischen Raum ist Datenschutz ein sensibles Thema – nicht zuletzt durch die DSGVO. In diesem Artikel erfährst du, was du beim Erstellen und Bereitstellen von E-Learning-Kursen beachten solltest. Warum Datenschutz wichtig ist Vertrauen stärken:…

Read more

Mobile Learning: So funktioniert Lernen auf dem Smartphone

Einführung: Smartphones sind längst fester Bestandteil des Alltags – auch im beruflichen Umfeld. Warum also nicht auch das Lernen dorthin bringen? Mobile Learning bedeutet: Wissen überall, jederzeit und mit jedem Gerät zugänglich machen. In diesem Artikel erfährst du, worauf es beim mobilen Lernen ankommt – und wie Lessonator dich dabei unterstützt. Was ist Mobile Learning?…

Read more

So bringst du komplexe Inhalte einfach auf den Punkt

Einführung: Fachthemen, gesetzliche Vorgaben, technische Abläufe – viele digitale Kurse behandeln Inhalte, die alles andere als leicht verständlich sind. Die Kunst besteht darin, Komplexität zu reduzieren, ohne Inhalte zu verfälschen. In diesem Artikel lernst du Methoden kennen, wie du selbst schwierige Themen klar, verständlich und zielgruppengerecht aufbereitest. Warum „einfach“ nicht „einfacher“ ist Gerade beim E-Learning…

Read more

Kurse für internationale Zielgruppen: Sprache, Stil & Technik

Einführung: Internationale Teams, global tätige Unternehmen, mehrsprachige Zielgruppen – digitale Weiterbildung endet längst nicht mehr an Ländergrenzen. Doch wie gestaltest du deine Kurse so, dass sie weltweit verständlich, kompatibel und wirkungsvoll sind? In diesem Artikel erfährst du, worauf es bei E-Learning für ein internationales Publikum ankommt – sprachlich, stilistisch und technisch. Warum internationale Kurse anders…

Read more

Wie du gute E-Learning-Inhalte visuell strukturierst

Einführung: Ein Kurs, der gut aussieht, lernt sich besser. Die visuelle Struktur entscheidet maßgeblich darüber, ob Lernende sich zurechtfinden, Inhalte aufnehmen und motiviert dranbleiben. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit wenigen Regeln klare, visuell ansprechende Kurse mit Lessonator erstellen kannst. Warum ist visuelle Struktur so wichtig? Sie hilft bei der Orientierung Sie…

Read more

Barrierefreie Kurse gestalten – worauf du achten musst

Einführung: Digitale Weiterbildung muss für alle Menschen zugänglich sein – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Barrierefreiheit ist nicht nur ein ethischer Anspruch, sondern in vielen Bereichen auch eine rechtliche Pflicht. In diesem Artikel erfährst du, wie du E-Learning-Kurse mit Lessonator barrierefrei und inklusiv gestaltest. Warum Barrierefreiheit? 10–15 % der Bevölkerung haben dauerhaft oder temporär eine…

Read more

Wie du Quizfragen erstellst, die wirklich Wissen abfragen

Einführung: Ein Quiz im E-Learning-Kurs soll mehr sein als nur ein Haken auf der Checkliste. Gut gestaltete Fragen helfen, Wissen zu festigen, Selbstreflexion zu fördern und den Lernfortschritt messbar zu machen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du wirkungsvolle Quizfragen mit Lessonator erstellst – mit Beispielen und Best Practices. Warum überhaupt ein Quiz? Ein…

Read more

SCORM vs. xAPI – was ist besser für dein LMS?

Einführung: In der Welt der digitalen Weiterbildung fallen zwei Begriffe besonders oft: SCORM und xAPI. Beide stehen für Standards, mit denen sich Lerninhalte austauschen, nutzen und auswerten lassen. Doch worin unterscheiden sie sich – und welches Format passt besser zu deinen Anforderungen? Hier bekommst du eine fundierte, verständliche Entscheidungshilfe. Was ist SCORM? SCORM (Sharable Content…

Read more

xAPI verstehen: Der moderne E-Learning-Standard einfach erklärt

Einführung: Vielleicht hast du schon von SCORM gehört – aber auch der Begriff xAPI (Experience API oder Tin Can API) taucht immer häufiger auf. Was steckt dahinter, wie unterscheidet es sich von SCORM, und brauchst du das überhaupt? Dieser Artikel liefert dir eine einfache, praxisnahe Erklärung – auch ohne Technik-Vorkenntnisse. Was ist xAPI? xAPI ist…

Read more

Wie du mit Lessonator SCORM-Kurse erstellst (ohne Vorkenntnisse)

Einführung: Viele Menschen wollen Wissen digital teilen – haben aber keine Erfahrung mit E-Learning-Technik. Genau hier setzt Lessonator an: ein Editor, der didaktisch sinnvolle SCORM-Kurse ermöglicht – ohne Programmierung, ohne Schulung, ohne Frust. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du als Einsteiger:in deinen ersten Kurs erstellst. Warum SCORM – und warum…

Read more

Was ist SCORM – und warum braucht man das überhaupt?

Einführung: Wer sich mit digitaler Weiterbildung beschäftigt, stößt früher oder später auf den Begriff SCORM. Doch was verbirgt sich dahinter – und warum ist dieses Format in der E-Learning-Welt so wichtig? In diesem Artikel bekommst du einen einfachen Einstieg in das Thema und erfährst, wie SCORM-Kurse funktionieren und was sie so wertvoll macht. Was bedeutet…

Read more